Suche

Der einfache Einstieg mit dem INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ er hilft Ihnen, Potenziale zur Verbesserung in Ihrem Unternehmen aufzuspüren. Er unterstützt Sie, gut durch Krisen zu kommen und die Herausforderungen der sich rasant verändernden Absatz- und Arbeitsmärkte, vor denen Sie stehen, aktiv anzugehen und zu meistern. Er fasst die Erfahrungen guter und erfolgreicher Unternehmen sowie die Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung für Sie zusammen.

Der Check hilft vor allem, Beschäftigte zu motivieren und sie an das Unternehmen zu binden. Das ist ein entscheidender Erfolgsfaktor angesichts des Fachkräftemangels und einer immer älter werdenden Bevölkerung.

Der Check fördert, was Mittelständler immer stark gemacht hat: eine Kultur des Vertrauens und der Wertschätzung als Voraussetzung für Engagement, Ideen und Innovation.

Ein erfolgreiches und gesundes Unternehmen entsteht nicht durch Zufall und auch nicht durch kurzatmige Spekulationen. Dem guten Mittelständler liegen die Qualität seiner Produkte und Leistungen am Herzen sowie die Zufriedenheit seiner Kunden und Beschäftigten. Der Check unterstützt Sie dabei, dies systematisch und auf das Wesentliche konzentriert zu erreichen.

 

Sie wollen mehr?

Im INQA-Check „Personalführung“ finden Betriebe viele Anregungen für eine gute Personalführung. Der Check hilft, die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen und somit interessant für Beschäftigte zu sein. Er hilft die Beschäftigten zu befähigen und zu motivieren, gute Leistungen zu erbringen. Er hilft den Unternehmen, die Beschäftigten zu unterstützen, gesund und gerne im Unternehmen zu arbeiten. Die Checkpunkte beschreiben die gute Praxis der Personalführung von erfolgreichen Unternehmen.

 

Die Halbwertszeit des Wissens hat sich durch die rasante Entwicklung im IT-Bereich stark verkürzt. Die zunehmende Digitalisierung der Arbeit („Industrie 4.0“) wird diese Entwicklung noch weiter beschleunigen. Unternehmen müssen neues Wissen in immer schnellerem Rhythmus beschaffen oder entwickeln. Auch der demografische Wandel erfordert ein systematischen Umgang mit der Ressource Wissen und Kompetenz.

Der INQA-Check „Wissen & Kompetenz“ hilft Unternehmen, die Ressourcen Wissen und Kompetenz systematisch zu gestalten, zu steuern und zu entwickeln. Grundlage sind dabei die wesentlichen Bausteine der Organisation von Wissen und Kompetenz. Diese Bausteine entsprechen den Elementen eines guten Wissens- und Kompetenzmanagements.

 

In der Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ finden Unternehmen viele Anregungen, wie sie Innovationsprozesse fördern können. Die Potenzialanalyse hilft, Beschäftigte zu befähigen und zu motivieren, ihre Ideen einzubringen. Sie hilft Ihnen auch, die Wahrnehmung für neue erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern. Schließlich ermöglicht sie den Betrieben, ihre innovativen Möglichkeiten systematischer zu nutzen. Die Potenzialanalyse beschreibt die gute Innovationspraxis von erfolgreichen Unternehmen.

 

Der GDA-ORGAcheck ermöglicht es kleinen und mittelständischen Unternehmen, ihre Arbeitsschutzorganisation zu überprüfen und zu verbessern. Damit trägt der GDA-ORGAcheck sowohl dazu bei, die Potenziale eines gut organisierten Arbeitsschutzes für die störungsfreie Arbeitsorganisation zu nutzen als auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu unterstützen.

 

Weitere Themenbereich sind in Erarbeitung.